Zeitbasierte Medien barrierefrei gestalten
- Untertitel, Audiodeskriptionen und Transkripte sind essentiell für die Barrierefreiheit von Medien.
- Die WCAG 2.2 Standards bieten klare Richtlinien für die Zugänglichkeit von zeitbasierten Medien.
- Technische Umsetzungen wie das <track>-Element in HTML5 sind entscheidend für die Einbindung von Untertiteln.

Zeitbasierte Medien wie Videos und Audioinhalte sind ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Erlebnisses. Doch für Menschen mit Behinderungen können diese Inhalte ohne entsprechende Anpassungen unzugänglich sein. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, wie zeitbasierte Medien barrierefrei gestaltet werden können, um allen Nutzern einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.
Grundlagen der Barrierefreiheit für zeitbasierte Medien
Zeitbasierte Medien müssen so gestaltet werden, dass sie für alle Nutzer zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Dies umfasst die Bereitstellung von Untertiteln für Gehörlose, Audiodeskriptionen für Blinde und transkribierten Texten für Nutzer, die weder hören noch sehen können. Die WCAG 2.2 Standards bieten klare Richtlinien für die Zugänglichkeit von Medieninhalten, einschließlich der Anforderungen an Untertitel (1.2.2), Audiodeskriptionen (1.2.5) und Medienalternativen (1.2.1).
Technische Umsetzung von Untertiteln und Audiodeskriptionen
Die technische Umsetzung von Untertiteln und Audiodeskriptionen erfordert die Verwendung von spezifischen HTML5-Elementen und ARIA-Labels. Untertitel können in Videos mit dem <track>
-Element eingebettet werden, während Audiodeskriptionen oft als separate Audio-Spuren bereitgestellt werden. Beispiel für die Einbindung von Untertiteln:
<video controls>
<source src="video.mp4" type="video/mp4">
<track src="subtitles_de.vtt" kind="subtitles" srclang="de" label="Deutsch">
</video>
Für Audiodeskriptionen kann eine zusätzliche Audio-Spur verwendet werden, die über das <audio>-Element abgespielt wird. Es ist wichtig, dass diese Funktionen über die Benutzeroberfläche leicht zugänglich sind.
Best Practices für die Gestaltung barrierefreier Medien
Um zeitbasierte Medien barrierefrei zu gestalten, sollten folgende Best Practices beachtet werden:
- Untertitel sollten synchron zum Video sein und alle relevanten Audioinformationen, einschließlich Geräusche und Musik, beschreiben.
- Audiodeskriptionen sollten visuelle Informationen detailliert beschreiben, die für das Verständnis des Inhalts notwendig sind.
- Transkripte sollten alle gesprochenen Inhalte sowie Beschreibungen wichtiger visueller Informationen enthalten.
- Benutzerkontrollen für Medien sollten leicht zugänglich und bedienbar sein, einschließlich der Möglichkeit, Untertitel und Audiodeskriptionen ein- und auszuschalten.
Durch die Implementierung dieser Praktiken können Entwickler sicherstellen, dass ihre Medieninhalte für ein breiteres Publikum zugänglich sind.
Fazit
Die barrierefreie Gestaltung von zeitbasierten Medien ist nicht nur eine Frage der Inklusion, sondern auch eine rechtliche Anforderung in vielen Ländern. Durch die Anwendung der WCAG 2.2 Standards und die Implementierung von Best Practices können Entwickler sicherstellen, dass ihre Videos und Audioinhalte für alle Nutzer zugänglich sind. Dies fördert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern erweitert auch die Reichweite der Inhalte.
Überprüfen Sie Ihre zeitbasierten Medien auf Barrierefreiheit und implementieren Sie die notwendigen Anpassungen, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich sind.