WCAG 2.1 vs. WCAG 2.2: Ein detaillierter Vergleich
- WCAG 2.2 führt 9 neue Erfolgskriterien ein.
- Die Konformitätsstufen bleiben unverändert.
- Technische Anpassungen sind für die Migration erforderlich.
- Best Practices umfassen Audits, Schulungen und Tests.

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard für digitale Barrierefreiheit. Mit der Veröffentlichung von WCAG 2.2 im Oktober 2023 wurden neue Kriterien eingeführt, die die Zugänglichkeit weiter verbessern. Dieser Artikel vergleicht WCAG 2.1 und WCAG 2.2 und bietet Einblicke in die technischen Anforderungen und Best Practices.
Überblick über WCAG 2.1 und WCAG 2.2
WCAG 2.1, veröffentlicht im Juni 2018, erweiterte WCAG 2.0 um 17 neue Erfolgskriterien, die sich auf mobile Geräte, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Sehbehinderungen konzentrierten. WCAG 2.2, veröffentlicht im Oktober 2023, fügt weitere 9 Erfolgskriterien hinzu, die insbesondere die Bedürfnisse von Nutzern mit motorischen Einschränkungen und kognitiven Behinderungen adressieren. Beide Versionen bauen auf den vier Prinzipien der WCAG auf: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
Neue Erfolgskriterien in WCAG 2.2
WCAG 2.2 führt mehrere neue Erfolgskriterien ein, darunter:
- 2.5.7 Dragging Movements (Level AA): Erfordert, dass Funktionen, die ein Ziehen erfordern, auch durch einfache Klicks oder Tastatureingaben ausgeführt werden können.
- 3.3.7 Redundant Entry (Level A): Verhindert, dass Nutzer dieselben Informationen mehrmals eingeben müssen, es sei denn, dies ist aus Sicherheitsgründen erforderlich.
- 3.3.8 Accessible Authentication (Level AA): Stellt sicher, dass Authentifizierungsverfahren keine kognitiven Fähigkeiten erfordern, die über das Erinnern eines Passworts hinausgehen.
Diese Kriterien zielen darauf ab, die Nutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen weiter zu verbessern.
Technische Umsetzung der neuen Kriterien
Die Implementierung der neuen WCAG 2.2-Kriterien erfordert technisches Know-how. Hier sind einige Beispiele:
- Dragging Movements: Verwenden Sie ARIA-Rollen und -Eigenschaften, um alternative Bedienmöglichkeiten bereitzustellen:
<button aria-label="Verschieben" onclick="moveItem()">Verschieben</button>
- Redundant Entry: Nutzen Sie lokalen Speicher oder Cookies, um bereits eingegebene Informationen wiederzuverwenden:
localStorage.setItem('userName', 'Max Mustermann');
- Accessible Authentication: Implementieren Sie CAPTCHA-Alternativen wie reCAPTCHA v3 oder biometrische Authentifizierung.
Vergleich der Konformitätsstufen
Die Konformitätsstufen (A, AA, AAA) bleiben in WCAG 2.2 unverändert. Allerdings wurden einige Kriterien aus WCAG 2.1 in WCAG 2.2 verschoben oder angepasst. Hier ist ein Vergleich:
Kriterium | WCAG 2.1 | WCAG 2.2 |
---|---|---|
1.3.4 Orientierung | Level AA | Level AA (unverändert) |
2.5.5 Target Size | Level AAA | Level AA (herabgestuft) |
3.3.7 Redundant Entry | Neu | Level A |
Diese Änderungen spiegeln die fortlaufende Anpassung der Standards an die Bedürfnisse der Nutzer wider.
Best Practices für die Migration von WCAG 2.1 zu WCAG 2.2
Um Ihre Website von WCAG 2.1 auf WCAG 2.2 zu aktualisieren, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
- Audit durchführen: Überprüfen Sie Ihre Website auf die neuen Erfolgskriterien.
- Schulungen anbieten: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team mit den neuen Anforderungen vertraut ist.
- Technische Anpassungen vornehmen: Implementieren Sie die erforderlichen Änderungen, wie z.B. alternative Bedienmöglichkeiten für Drag-and-Drop-Funktionen.
- Testen: Nutzen Sie Tools wie Axe oder Lighthouse, um die Konformität zu überprüfen.
- Dokumentation aktualisieren: Halten Sie alle Änderungen und Anpassungen fest.
Fazit
WCAG 2.2 stellt einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der digitalen Barrierefreiheit dar. Durch die Einführung neuer Erfolgskriterien wird die Nutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen weiter verbessert. Die Migration von WCAG 2.1 zu WCAG 2.2 erfordert technisches Know-how und eine sorgfältige Planung, ist aber ein wesentlicher Schritt, um die Zugänglichkeit Ihrer Website zu gewährleisten.
Testen Sie Ihre Website auf Konformität mit WCAG 2.2 und stellen Sie sicher, dass sie für alle Nutzer zugänglich ist. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung und Unterstützung.