Barrierefreiheit Checker
Zurück zur Übersicht

Sprachauszeichnungen: Wechsel erkennbar machen

  • Sprachauszeichnungen verbessern die Barrierefreiheit
  • Das lang-Attribut in HTML kennzeichnet Sprachwechsel
  • WCAG 2.2 legt klare Anforderungen an Sprachauszeichnungen fest
Sprachauszeichnungen: Wechsel erkennbar machen

Sprachauszeichnungen in HTML spielen eine entscheidende Rolle bei der digitalen Barrierefreiheit. Sie ermöglichen es Screenreadern und anderen assistiven Technologien, den Inhalt korrekt zu interpretieren und vorzulesen. Besonders wichtig ist es, Sprachwechsel innerhalb eines Dokuments erkennbar zu machen, um die Verständlichkeit für alle Nutzer zu gewährleisten.

Warum Sprachauszeichnungen wichtig sind

Sprachauszeichnungen sind nicht nur eine Frage der technischen Korrektheit, sondern auch der Inklusion. Screenreader und andere assistive Technologien verlassen sich auf diese Informationen, um den Text in der richtigen Sprache und mit der korrekten Aussprache vorzulesen. Ohne korrekte Sprachauszeichnungen kann es zu Missverständnissen oder einer schlechten Nutzererfahrung kommen. Besonders bei mehrsprachigen Inhalten ist es wichtig, jeden Sprachwechsel deutlich zu kennzeichnen, um die Verständlichkeit zu erhöhen.

Technische Umsetzung mit HTML

In HTML wird das lang-Attribut verwendet, um die Sprache eines Textabschnitts zu definieren. Dieses Attribut kann auf verschiedenen Ebenen eingesetzt werden, vom gesamten Dokument bis hin zu einzelnen Wörtern. Hier ist ein Beispiel, wie man einen Sprachwechsel im Text kennzeichnet:

<p>Dieser Satz ist auf Deutsch. <span lang="en">This sentence is in English.</span></p>

Durch die Verwendung des lang-Attributs wird sichergestellt, dass Screenreader den Sprachwechsel erkennen und den Text entsprechend vorlesen. Es ist wichtig, den korrekten Sprachcode zu verwenden, wie z.B. 'de' für Deutsch oder 'en' für Englisch.

Best Practices für Sprachauszeichnungen

Um die Barrierefreiheit Ihrer Website zu verbessern, sollten Sie folgende Best Practices für Sprachauszeichnungen beachten:

  1. Konsistenz: Verwenden Sie das lang-Attribut konsistent und korrekt im gesamten Dokument.
  2. Genauigkeit: Stellen Sie sicher, dass der verwendete Sprachcode korrekt ist. Eine Liste der gängigen Sprachcodes finden Sie in der ISO 639-1 Norm.
  3. Testen: Überprüfen Sie Ihre Website mit verschiedenen Screenreadern, um sicherzustellen, dass Sprachwechsel korrekt erkannt und vorgelesen werden.
  4. Dokumentation: Halten Sie die Sprachauszeichnungen in Ihrer Dokumentation fest, um zukünftige Änderungen und Updates zu erleichtern.

WCAG 2.2 und Sprachauszeichnungen

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 legen klare Anforderungen an die Sprachauszeichnungen fest. Insbesondere die Erfolgskriterien 3.1.1 Sprache der Seite und 3.1.2 Sprache von Teilen sind hier relevant. Diese Kriterien fordern, dass die Hauptsprache der Seite und jeder Sprachwechsel innerhalb der Seite korrekt gekennzeichnet werden müssen. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist entscheidend, um die Barrierefreiheit Ihrer Website zu gewährleisten und eine positive Nutzererfahrung für alle Benutzer zu schaffen.

Fazit

Sprachauszeichnungen sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit. Sie ermöglichen es Screenreadern und anderen assistiven Technologien, den Inhalt korrekt zu interpretieren und vorzulesen. Durch die korrekte Verwendung des lang-Attributs und die Beachtung der WCAG 2.2 Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Ihre Website für alle Nutzer zugänglich und verständlich ist.

Testen Sie Ihre Website auf korrekte Sprachauszeichnungen und stellen Sie sicher, dass alle Sprachwechsel erkennbar sind. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Barrierefreiheitsprüfung.

Verwandte Themen

SprachauszeichnungenBarrierefreiheitWCAG 2.2lang-AttributScreenreader