Barrierefreiheit Checker
Zurück zur Übersicht

Seitenstruktur: Klare Gliederung für den Überblick

  • HTML5-Strukturelemente sind essentiell für eine klare Seitenstruktur.
  • ARIA-Landmarks und Überschriftenhierarchien verbessern die Zugänglichkeit.
  • Die Einhaltung der WCAG-Kriterien ist für die Barrierefreiheit unerlässlich.
Seitenstruktur: Klare Gliederung für den Überblick

Eine klare und logische Seitenstruktur ist essentiell für die digitale Barrierefreiheit. Sie ermöglicht es allen Nutzern, sich schnell auf einer Website zurechtzufinden und die gewünschten Informationen effizient zu finden. Besonders für Menschen, die auf Screenreader angewiesen sind, ist eine gut strukturierte Seite unerlässlich.

Die Bedeutung von HTML5-Strukturelementen

HTML5 bietet eine Reihe von semantischen Elementen, die die Struktur einer Webseite klar definieren. Diese Elemente helfen nicht nur Suchmaschinen, den Inhalt besser zu verstehen, sondern sind auch für Screenreader von entscheidender Bedeutung. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

  • <header>: Definiert den Kopfbereich einer Seite oder eines Abschnitts.
  • <main>: Beinhaltet den Hauptinhalt der Seite.
  • <article>: Repräsentiert einen in sich geschlossenen Inhalt.
  • <section>: Unterteilt den Inhalt in thematische Abschnitte.
  • <footer>: Definiert den Fußbereich einer Seite oder eines Abschnitts.

Durch die Verwendung dieser Elemente wird die Seite nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen besser verständlich.

Technische Umsetzung und Best Practices

Um eine klare Seitenstruktur zu gewährleisten, sollten Entwickler folgende Best Practices beachten:

  1. Verwendung von Überschriftenhierarchien: Überschriften sollten in einer logischen Reihenfolge verwendet werden, beginnend mit <h1> für den Haupttitel, gefolgt von <h2>, <h3> usw. Dies hilft Screenreadern, die Struktur der Seite zu verstehen.

  2. ARIA-Landmarks: ARIA (Accessible Rich Internet Applications) bietet zusätzliche Möglichkeiten, um die Struktur einer Seite zu definieren. Landmarks wie role="navigation" oder role="main" können verwendet werden, um Bereiche der Seite zu kennzeichnen.

  3. Konsistente Navigation: Die Navigation sollte auf allen Seiten konsistent sein, um die Orientierung zu erleichtern.

  4. Breadcrumbs: Breadcrumbs (Brotschrift) bieten eine zusätzliche Navigationshilfe, indem sie den Pfad zur aktuellen Seite anzeigen.

  5. Responsive Design: Eine klare Struktur sollte auch auf mobilen Geräten erhalten bleiben. Flexbox und Grid Layouts können hierbei hilfreich sein.

Beispiel für eine einfache Seitenstruktur:

<header>
  <h1>Willkommen auf unserer Website</h1>
  <nav>
    <ul>
      <li><a href="#home">Startseite</a></li>
      <li><a href="#about">Über uns</a></li>
    </ul>
  </nav>
</header>
<main>
  <article>
    <h2>Artikelüberschrift</h2>
    <p>Artikelinhalt...</p>
  </article>
</main>
<footer>
  <p>Kontaktinformationen</p>
</footer>

WCAG-Kriterien und Compliance

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) legen Standards für die Barrierefreiheit von Webinhalten fest. Für die Seitenstruktur sind insbesondere folgende Kriterien relevant:

  • 1.3.1 Info and Relationships: Informationen, Struktur und Beziehungen, die durch die Darstellung vermittelt werden, müssen programmatisch bestimmt oder im Text verfügbar sein.
  • 2.4.1 Bypass Blocks: Es muss möglich sein, sich wiederholende Inhalte zu überspringen.
  • 2.4.6 Headings and Labels: Überschriften und Beschriftungen müssen den Inhalt oder den Zweck beschreiben.

Durch die Einhaltung dieser Kriterien wird sichergestellt, dass die Seite für alle Nutzer zugänglich ist.

Fazit

Eine klare und logische Seitenstruktur ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit. Durch die Verwendung von HTML5-Elementen, ARIA-Landmarks und die Einhaltung der WCAG-Kriterien können Entwickler sicherstellen, dass ihre Websites für alle Nutzer zugänglich und benutzerfreundlich sind.

Testen Sie Ihre Website auf Barrierefreiheit und stellen Sie sicher, dass Ihre Seitenstruktur klar und logisch ist.

Verwandte Themen

SeitenstrukturHTML5ARIAWCAGBarrierefreiheit