Schriftartenauswahl: Lesbarkeit für alle verbessern
- Sans-Serif-Schriften sind oft leichter lesbar
- Ein Mindestkontrastverhältnis von 4.5:1 ist entscheidend
- Beschränken Sie sich auf zwei oder drei Schriftarten für Konsistenz

Die Wahl der richtigen Schriftart ist entscheidend für die Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit einer Website. Sie beeinflusst nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern auch die Lesbarkeit und Zugänglichkeit für Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten. Dieser Artikel beleuchtet, wie Sie durch die Schriftartenauswahl die Lesbarkeit für alle verbessern können.
Grundlagen der barrierefreien Schriftartenauswahl
Die Lesbarkeit einer Schriftart hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Schriftgröße, der Zeilenabstand, die Buchstabenabstände und die Schriftart selbst. Sans-Serif-Schriften wie Arial oder Verdana werden oft als leichter lesbar angesehen, besonders auf Bildschirmen. Es ist wichtig, Schriftarten zu wählen, die klar und einfach zu lesen sind, ohne dass die Buchstaben zu ähnlich aussehen.
- Schriftgröße: Eine Mindestschriftgröße von 16px wird empfohlen, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
- Zeilenabstand: Ein Zeilenabstand von mindestens 1,5 ist ideal, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Buchstabenabstand: Ein angemessener Abstand zwischen den Buchstaben kann die Lesbarkeit erhöhen, besonders für Menschen mit Dyslexie.
Technische Aspekte und WCAG-Konformität
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) geben klare Empfehlungen für die Schriftartenauswahl, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Kontrastverhältnisse zwischen Text und Hintergrund sind entscheidend. Ein Mindestkontrastverhältnis von 4.5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text wird empfohlen.
<style>
body {
font-family: 'Arial', sans-serif;
font-size: 16px;
line-height: 1.5;
color: #333;
background-color: #fff;
}
</style>
- Responsive Schriftarten: Verwenden Sie relative Einheiten wie
em
oderrem
, um sicherzustellen, dass die Schriftgröße an verschiedene Bildschirmgrößen angepasst werden kann. - ARIA-Labels: Verwenden Sie ARIA-Labels, um die Zugänglichkeit von Texten zu verbessern, die nicht direkt gelesen werden können.
Best Practices für die Schriftartenauswahl
Um die Lesbarkeit für alle Nutzer zu maximieren, folgen Sie diesen Best Practices:
- Vermeiden Sie zu viele verschiedene Schriftarten: Beschränken Sie sich auf zwei oder drei Schriftarten, um Konsistenz und Lesbarkeit zu gewährleisten.
- Testen Sie die Lesbarkeit: Nutzen Sie Tools wie den Accessibility Checker, um die Lesbarkeit Ihrer Schriftarten zu testen.
- Berücksichtigen Sie kulturelle Unterschiede: Einige Schriftarten sind in bestimmten Kulturen leichter zu lesen als andere.
Schriftart | Lesbarkeit | Empfohlene Verwendung |
---|---|---|
Arial | Hoch | Allgemeiner Text |
Verdana | Hoch | Lange Texte |
Times New Roman | Mittel | Druckmedien |
Durch die Anwendung dieser Richtlinien und Best Practices können Sie sicherstellen, dass Ihre Website für alle Nutzer zugänglich und lesbar ist.
Fazit
Die richtige Schriftartenauswahl ist ein wesentlicher Bestandteil der Barrierefreiheit im Web. Durch die Berücksichtigung von Lesbarkeit, technischen Standards und Best Practices können Sie die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, erheblich verbessern.
Testen Sie die Lesbarkeit Ihrer Website mit unserem Accessibility Checker und stellen Sie sicher, dass Ihre Schriftartenwahl allen Nutzern zugänglich ist.