Leichte Sprache: Komplexes einfach erklären
- Leichte Sprache macht komplexe Inhalte verständlich
- Technische Umsetzung erfordert HTML5 und ARIA
- Best Practices erhöhen die Verständlichkeit
- Leichte Sprache unterstützt digitale Barrierefreiheit

Leichte Sprache ist ein Schlüssel zur Inklusion, der es ermöglicht, komplexe Informationen für alle verständlich zu machen. Besonders im digitalen Raum spielt sie eine entscheidende Rolle, um Barrieren abzubauen und Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder geringen Deutschkenntnissen zugänglich zu machen.
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form der Sprache, die darauf abzielt, Informationen so klar und verständlich wie möglich zu gestalten. Sie verwendet kurze Sätze, einfache Wörter und verzichtet auf Fachjargon. Leichte Sprache folgt bestimmten Regeln, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein können, aber das gemeinsame Ziel haben, die Verständlichkeit zu maximieren. In Deutschland orientiert sich die Leichte Sprache an den Regeln des Netzwerks Leichte Sprache.
Technische Umsetzung im Web
Die Umsetzung von Leichter Sprache im Web erfordert technische und gestalterische Anpassungen. HTML5 und ARIA (Accessible Rich Internet Applications) bieten Möglichkeiten, Inhalte in Leichter Sprache zu kennzeichnen und somit für Screenreader und andere assistive Technologien zugänglich zu machen. Ein Beispiel für die technische Umsetzung ist die Verwendung des lang
-Attributs, um die Sprache des Inhalts zu kennzeichnen:
<p lang="de-simple">Dies ist ein Beispiel in Leichter Sprache.</p>
Zusätzlich sollten Webentwickler darauf achten, dass die Navigation und Struktur der Website einfach und intuitiv ist, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Best Practices für Leichte Sprache
Um Leichte Sprache effektiv einzusetzen, gibt es einige Best Practices:
- Verwenden Sie kurze Sätze: Jeder Satz sollte nur eine Information enthalten.
- Einfache Wörter wählen: Vermeiden Sie Fachbegriffe und Fremdwörter.
- Bilder und Symbole nutzen: Visuelle Elemente können das Verständnis unterstützen.
- Klar strukturierte Texte: Überschriften und Absätze helfen, den Inhalt zu gliedern.
Eine Tabelle kann helfen, die Unterschiede zwischen Standardsprache und Leichter Sprache zu verdeutlichen:
Standardsprache | Leichte Sprache |
---|---|
„Die Implementierung der Maßnahmen erfolgt sukzessive.“ | „Wir machen die Dinge Schritt für Schritt.“ |
„Die Evaluation der Prozesse ist essentiell.“ | „Wir prüfen die Arbeit. Das ist wichtig.“ |
Die Bedeutung von Leichter Sprache für die digitale Barrierefreiheit
Leichte Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit und trägt dazu bei, dass Websites und digitale Inhalte für eine breitere Zielgruppe zugänglich sind. Sie unterstützt die WCAG 2.2-Richtlinien, insbesondere das Prinzip der Verständlichkeit. Durch die Anwendung von Leichter Sprache können Unternehmen und Organisationen nicht nur ihre Reichweite erhöhen, sondern auch ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und zur Inklusion beitragen.
Fazit
Leichte Sprache ist mehr als nur eine vereinfachte Form der Kommunikation – sie ist ein Werkzeug für Inklusion und Zugänglichkeit. Durch die Anwendung von Leichter Sprache im digitalen Raum können wir sicherstellen, dass Informationen für jeden verständlich und zugänglich sind. Es ist ein Schritt in Richtung einer barrierefreien Welt, in der niemand zurückgelassen wird.
Überprüfen Sie Ihre Website auf Barrierefreiheit und integrieren Sie Leichte Sprache, um Ihre Inhalte für alle zugänglich zu machen.