Barrierefreiheit Checker
Zurück zur Übersicht

BITV 2.0: Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung

  • BITV 2.0 setzt WCAG 2.1 in deutsches Recht um.
  • Technische Anforderungen umfassen Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
  • Regelmäßige Audits und Nutzerfeedback sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung.
BITV 2.0: Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung

Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Gesetzgebung, die die digitale Barrierefreiheit regelt. Sie basiert auf den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 und stellt sicher, dass digitale Angebote für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die BITV 2.0, ihre Anforderungen und wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann.

Was ist die BITV 2.0?

Die BITV 2.0 ist die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 und setzt die Standards der WCAG 2.1 in nationales Recht um. Sie gilt für öffentliche Stellen des Bundes, aber auch für viele private Anbieter, die öffentliche Dienstleistungen anbieten. Die Verordnung zielt darauf ab, Barrieren in der digitalen Welt abzubauen und eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen.

Die BITV 2.0 umfasst Anforderungen in vier Prinzipien:
- Wahrnehmbarkeit: Informationen und Benutzeroberflächen müssen so dargestellt werden, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können.
- Bedienbarkeit: Benutzeroberflächen und Navigation müssen für alle bedienbar sein.
- Verständlichkeit: Informationen und Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein.
- Robustheit: Inhalte müssen robust genug sein, damit sie von einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, zuverlässig interpretiert werden können.

Technische Anforderungen und Umsetzung

Die technischen Anforderungen der BITV 2.0 sind eng an die WCAG 2.1 angelehnt und umfassen eine Vielzahl von Kriterien, die in drei Konformitätsstufen (A, AA, AAA) unterteilt sind. Hier sind einige der wichtigsten technischen Anforderungen:

  • Textalternativen: Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte bereit, damit sie in andere Formate wie Großdruck, Braille, Sprache, Symbole oder einfachere Sprache umgewandelt werden können.
      <img src='logo.png' alt='Firmenlogo'>
    
  • Tastaturzugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen über eine Tastatur bedienbar sind.
      <button onclick='submitForm()' tabindex='0'>Absenden</button>
    
  • Ausreichender Kontrast: Der visuelle Präsentation von Text und Bildern von Text muss ein Kontrastverhältnis von mindestens 4.5:1 aufweisen.
     .text {
        color: #000000;
        background-color: #FFFFFF;
      }
  • Eingabehilfen: Geben Sie den Nutzern ausreichend Zeit, um Inhalte zu lesen und zu verwenden, und helfen Sie ihnen, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.

Praktische Umsetzung und Best Practices

Die Umsetzung der BITV 2.0 erfordert eine sorgfältige Planung und kontinuierliche Überprüfung. Hier sind einige Best Practices für die Implementierung:

  • Regelmäßige Audits: Führen Sie regelmäßige Barrierefreiheitsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre Website den Anforderungen der BITV 2.0 entspricht.
  • Schulungen: Schulen Sie Ihr Team in den Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit und den spezifischen Anforderungen der BITV 2.0.
  • Nutzerfeedback: Beziehen Sie Nutzer mit Behinderungen in den Entwicklungsprozess ein, um praktische Einblicke zu gewinnen.
  • Dokumentation: Dokumentieren Sie alle Maßnahmen und Anpassungen, die Sie zur Erfüllung der BITV 2.0 vornehmen.

Ein Beispiel für die praktische Umsetzung ist die Verwendung von ARIA-Labels zur Verbesserung der Zugänglichkeit von dynamischen Inhalten.

  <div role='alert' aria-live='assertive'>
    Ihre Nachricht wurde gesendet.
  </div>

Fazit

Die BITV 2.0 ist ein wesentlicher Schritt hin zu einer inklusiven digitalen Welt. Durch die Einhaltung der Anforderungen können öffentliche und private Anbieter sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote für alle Nutzer zugänglich sind. Die Umsetzung erfordert technisches Know-how und ein kontinuierliches Engagement für Barrierefreiheit, aber die Vorteile für die Nutzer und die Gesellschaft als Ganzes sind enorm.

Testen Sie Ihre Website auf Barrierefreiheit und stellen Sie sicher, dass sie den Anforderungen der BITV 2.0 entspricht. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung und Unterstützung.

Verwandte Themen

BITV 2.0Barrierefreie Informationstechnik-VerordnungDigitale BarrierefreiheitWCAG 2.1Barrierefreie Websites