Barrierefreiheit Checker
Zurück zur Übersicht

Accessibility Statement: Verpflichtung zur Barrierefreiheit

  • Ein Accessibility Statement ist rechtlich verpflichtend und fördert Transparenz.
  • Es sollte den Konformitätsstatus, bekannte Barrieren und Feedback-Möglichkeiten enthalten.
  • Technische Umsetzung und regelmäßige Aktualisierung sind entscheidend für die Effektivität.
Accessibility Statement: Verpflichtung zur Barrierefreiheit

Ein Accessibility Statement (Barrierefreiheitserklärung) ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Website, die sich der digitalen Barrierefreiheit verpflichtet. Es dient nicht nur als Transparenzsignal gegenüber den Nutzern, sondern auch als Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der EU-Richtlinie 2016/2102. Dieser Beitrag erklärt, warum ein Accessibility Statement unverzichtbar ist, welche Inhalte es enthalten sollte und wie man es technisch und inhaltlich korrekt umsetzt.

Die Bedeutung eines Accessibility Statements

Ein Accessibility Statement ist mehr als nur eine formale Anforderung. Es ist ein Versprechen an die Nutzer, dass eine Website oder digitale Anwendung für alle zugänglich ist, unabhängig von ihren körperlichen oder technischen Fähigkeiten. Die Erklärung informiert über den Stand der Barrierefreiheit, identifiziert bekannte Barrieren und beschreibt geplante Verbesserungen. Dies fördert das Vertrauen der Nutzer und zeigt das Engagement des Unternehmens für Inklusion.

  • Rechtliche Verpflichtung: In vielen Ländern, insbesondere in der EU, ist die Veröffentlichung eines Accessibility Statements für öffentliche Stellen verpflichtend.
  • Transparenz: Es bietet Nutzern einen klaren Überblick darüber, was sie in Bezug auf Barrierefreiheit erwarten können.
  • Feedback-Mechanismus: Es ermöglicht Nutzern, Barrieren zu melden, was für kontinuierliche Verbesserungen unerlässlich ist.

Inhalte eines Accessibility Statements

Ein effektives Accessibility Statement sollte bestimmte Schlüsselelemente enthalten, um sowohl rechtlichen Anforderungen zu genügen als auch den Nutzern nützliche Informationen zu bieten.

  • Konformitätsstatus: Eine Erklärung, inwieweit die Website mit den WCAG 2.1 oder 2.2 Standards übereinstimmt.
  • Bekannte Barrieren: Eine Liste von Bereichen, die noch nicht vollständig barrierefrei sind, einschließlich geplanter Lösungen.
  • Feedback- und Kontaktmöglichkeiten: Eine einfache Möglichkeit für Nutzer, Barrieren zu melden oder Unterstützung zu erhalten.
  • Technische Anforderungen: Informationen zu den technischen Voraussetzungen für die optimale Nutzung der Website.

Ein Beispiel für eine solche Erklärung könnte wie folgt aussehen:

<p>Unsere Website strebt an, die WCAG 2.1 AA Standards zu erfüllen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, alle Inhalte barrierefrei zu gestalten. Sollten Sie auf Barrieren stoßen, kontaktieren Sie uns bitte unter [E-Mail-Adresse].</p>

Technische Umsetzung und Best Practices

Die technische Umsetzung eines Accessibility Statements erfordert mehr als nur das Bereitstellen von Text. Es sollte leicht auffindbar, zugänglich und in mehreren Sprachen verfügbar sein.

  • Sichtbarkeit: Platzieren Sie einen Link zum Accessibility Statement in der Fußzeile der Website.
  • Barrierefreiheit des Statements selbst: Stellen Sie sicher, dass das Statement in einfacher Sprache verfasst ist und den WCAG-Kriterien entspricht.
  • Regelmäßige Aktualisierung: Das Statement sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit widerzuspiegeln.

Ein Beispiel für die Implementierung eines Links in der Fußzeile:

<footer>
    <a href="/accessibility-statement">Barrierefreiheitserklärung</a>
</footer>

Durch die Beachtung dieser Best Practices wird nicht nur die rechtliche Compliance sichergestellt, sondern auch das Nutzererlebnis verbessert.

Fazit

Ein Accessibility Statement ist ein wesentlicher Schritt zur Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit. Es dient nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Zufriedenheit der Nutzer. Durch die klare Kommunikation des Konformitätsstatus, der bekannten Barrieren und der Feedback-Möglichkeiten, können Unternehmen und Organisationen ihre Inklusivität und ihr Engagement für Barrierefreiheit unter Beweis stellen.

Überprüfen Sie Ihre Website auf Barrierefreiheit und erstellen Sie ein umfassendes Accessibility Statement, um Ihre Verpflichtung zur Inklusion zu demonstrieren.

Verwandte Themen

Accessibility StatementBarrierefreiheitWCAG 2.1Digitale BarrierefreiheitEU-Richtlinie 2016/2102